Rektorat Revival<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Rektorat Revival 0 (0)

Fünf alte Herren und ein Mittfünziger kamen gestern zu einem verlängerten Mittagessen in Schloss Nordkirchen zusammen. Es handelte sich um einen Großteil des Rektoratsteams der Universität Dortmund der Jahre 1990 bis 1994.  Knapp 20 Jahre nach dem gemeinsamen Arbeitsende hätte man denken können, es wurde in Nostalgie gemacht, frei nach dem Motto: Weißt Du noch? Aber  - wie es sich für Wissenschaftler geziemt - wurde analysiert, wie es kam, dass aus "Mitstreitern" Freunde wurden. Der Älteste war Werner Spies, Prorektor für Lehre, aus der Lehrerbildung…
Weiter

10 Jahre entfesselt … 0 (0)

10 Jahre entfesselte Hochschule - in der Virtualität angekommen? Die Einladung zu einer Keynote auf der Campus Innovation 2010 in Hamburg konnte ich zu einem Zwischenfazit der Hochschulreform der letzten Jahre nutzen. Schwerpunkt war zwar die Frage, wie neue Medien und Informations- und Kommunikationstechniken die Hochschulen verändern, die augenblickliche Umbruchsituation ist aber nur zu verstehen als ein Gesamtprozess vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und demografischer Veränderungen.   Die Veranstalter zeichneten den Vortrag auf. Hier ist er!
Weiter

Humboldt 2010 … 0 (0)

... Oder: Was würde Wilhelm von Humboldt zur VHB sagen? So war der Festvortrag betitelt, den ich heute in München anläßlich des 10-jährigen Jubiläums der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) gehalten habe. Die Humboldt´schen Ideen gehören zu den unhinterfragbaren Fundamenten jeder hochschulpolitischen Diskussion, zumindest bei deutschen Professoren. Dass Humboldt Professoren als „die unbändigste und am schwersten zu befriedigende Menschenklasse – mit ihren sich ewig durchkreuzenden Interessen, ihrer Eifersucht, ihrem Neid, ihrer Lust zu regieren, ihren einseitigen Ansichten, wo jeder meint, dass nur sein Fach Unterstützung und…
Weiter

Uni-Bolognese? 0 (0)

... so war eine Tagung überschrieben, an der ich in Rostock teilnahm. (Bekannte) Argumente pro und contra den Bologna-Prozess wurden ausgetauscht, das allerdings in einem flotten Format, so dass es nicht langweilig wurde. Schnell gehen die Diskussionen jedoch querbeet. Reformen, die mit Bologna - also der Veränderung der Studienstrukturen und -inhalte - zu tun haben, werden diskutiert mit Veränderungen der Entscheidungsfähigkeit innerhalb der Hochschulen, den Finanzierungen oder der Exzellenzinitiative. Mein eigener Beitrag richtete sich daher gegen 7 Mythen, die Reformgegner in den letzten Jahren aufgebaut…
Weiter

Ausgezeichnet 0 (0)

160 Experten aus 53 Ländern trafen sich am 7. und 8. Oktober in Berlin, um über Hochschulrankings, die Methoden und ihre Wirkungen zu sprechen. Veranstaltet wurde das Symposium von IREG, der International Ranking Expert Group, die ich 2006 in Washington massgeblich mitgegründet hatte. Ein besonderer persönlicher Höhepunkt war dann die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft von IREG an mich und Jamie Merisotis durch den Präsidenten und langjährigen Freund Jan Sadlak. Eine schöne Medaille zeugt davon. Herzlichen Dank an das Präsidium von IREG und an Gero Federkeil, der…
Weiter

Exzellenz in Bayern 0 (0)

"Exzellenz an bayerischen Hochschulen", so hieß der Titel einer Tagung, auf der die Ergebnisse einer Studie, an der ich mitgewirkt habe, noch einmal der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Hochschulvertretern und Politikern diskutiert wurden. Ich hatte das Vergnügen mit sechs Repräsentanten aus dem In- und Ausland gute Beispiel zu präsentieren. Eine zehnminütige Zusammenfassung der Veranstaltung gibt es als Videomitschnitt.
Weiter