Hochschulautonomie for ever<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Hochschulautonomie for ever 0 (0)

Hochschulautonomie und kein Ende. Im Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung, das von Peter Frankenberg, dem ehemaligen Rektor der Universität Mannheim und späteren Wissenschaftsminister in Baden-Württemberg geleitet wird, hat sich eine Arbeitsgruppe mit den aktuellen Fragen zur Hochschulautonomie befasst. Ergebnis: Wissenschaft muss der Gesellschaft dienen. Das ist angesichts der Herausforderungen in allen Lebensbereichen - ob Klima, Gesundheit, Migration, Mobilität, weltweite Ernährung oder Erhalt der Demokratie - ohne eine entwickelte und sich entwickelnde Wissenschaft nicht leistbar. Eine solche Wissenschaft braucht aber Unabhängigkeit und Loslösung von staatlichem Dirigismus und Vielfalt…
Weiter
Prophetisch oder nicht?<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Prophetisch oder nicht? 0 (0)

Die Exzellenzinitiative für die Universitäten in Deutschland ist jetzt knapp 10 Jahre alt. Von 2006 bis 2017 stellen Bund und Länder insgesamt 4,6 Mrd. Euro denjenigen Universitäten zur Verfügung, die herausragende Anträge zu Forschungsaktivitäten gestellt haben. Eine hochrangige Kommission unter Leitung des Schweizer  Physikers Dieter Imboden hat jetzt Erfolge und Misserfolge des Programms bewertet und kam zu einigen grundlegenden kritischen Erkenntnissen: Auch wenn nicht nachweisbar ist, dass eine notwendige Differenzierung im deutschen Hochschulsystem durch die Exzellenzinitiative bewirkt wurde, so ist "zumindest die 'alle-sind-gleich'-Illusion begraben". Das Mittelvolumen…
Weiter
20 Jahre CHE<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

20 Jahre CHE 0 (0)

Am 1. Mai 1994 nahm es seine Arbeit auf. Gut 14 Jahre lang durfte ich es aufbauen und leiten. In diesem Jahr wurde das CHE Centrum für Hochschulentwicklung also 20 Jahre alt. Und da veranstalteten die jetzigen Verantwortlichen zwei Ereignisse, ein Symposium am 4. Dezember in Berlin und eine interne Mitarbeiter-Feier am 12. Dezember in Gütersloh. Beim Symposium zur Vielfalt der Studierenden als herausfordernde Aufgabe für Hochschulmanagement und -politik skizzierte ich im abendlichen Rahmenprogramm, teilweise mit Augenzwinkern, das erstarrte Hochschulsystem in den neunziger Jahren: Rektoren, die nur mehr…
Weiter
Schwarzer Tag für NRW-Hochschulen<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Schwarzer Tag für NRW-Hochschulen 0 (0)

Gestern hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen das sogenannte Hochschulzukunftsgesetz, das den Hochschulen weniger Zukunft bringt, verabschiedet. Nicht nur, dass das Land die Hochschulen nicht hinreichend finanziert, sie bekommen nun auch noch die Quittung dafür, das sie mit ihrer Freiheit, die ihnen das Vorgängergesetz gebracht hatte, so verantwortungsvoll umgegangen sind. Wer hat denn die starken Studentenjahrgänge so hervorragend integriert? Wer hat denn die NRW-Hochschulen in Forschung und Lehre wieder in die Spitze Deutschlands eingereiht? Für beide großartigen Leistungen ist sicherlich nicht die Landesregierung verantwortlich gewesen! Zukünftig…
Weiter
Unternehmerische Hochschule<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Unternehmerische Hochschule 0 (0)

Seit einiger Zeit habe ich mich darüber geärgert, wie falsch der Begriff der "unternehmerischen Hochschule" in der hochschulpolitischen Debatte verwendet wird. Nicht nur die Gegner der Hochschulreformen der letzten Jahre diffamieren die neue Hochschule als wirtschaftshörig und dem Kapital ergeben. Doch das hatte der Hochschulforscher Burton Clark nicht im Sinn als er den Begriff der "entrepreneurial university" für einen bestimmten Typ von Universitäten erfand, die in den neunziger Jahren besonders erfolgreich auf die gesellschaftlichen Herausforderungen reagierten. Mit Lambert Koch, Entrepreneurship-Forscher und derzeit Rektor der Universität Wuppertal, verabredete ich…
Weiter
Wahrheiten<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Wahrheiten 0 (0)

Es gibt Wahrheiten, die will die Politik nicht wissen. So ist es zur Zeit in Nordrhein-Westfalen mit dem geplanten neuen Hochschulgesetz. Es ist so überflüssig und falsch wie nur irgendwas. Da hilft es vielleicht, wenn ein anerkannter Fachmann von nebenan - aus den Niederlanden - diese Wahrheiten niederschreibt und in DIE ZEIT veröffentlicht: Jo Ritzen, Weggefährte der Reformen und ehemaliger Bildungsminister und Präsident der Universität Maastricht, kritisiert, dass das neue Gesetz auf Lenkung statt auf Verantwortung und Selbstbestimmung aufbaut. In den Niederlanden gibt der Staat…
Weiter