Governance von Wissenschaft – zum 70zigsten<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Governance von Wissenschaft – zum 70zigsten 0 (0)

Es sollte ein Kolloquium mit zukunftsorientiertem Inhalt sein - keine Rückschau auf 70 Jahre Müller-Böling. So hatte ich es mir bei den Veranstaltern, der TU Dortmund und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung gewünscht. Und der Wunsch wurde mit Bravour erfüllt. Zwei nach meiner Auffassung bisher defizitäre Bereiche der Hochschulreform wurden aufgegriffen. Erstens die Frage, wie organisiert man Lehre und Lernen. Und zweitens, wie sind regionale Wissenschaftsverbünde zu organisieren. Das Ganze wurde in einem Format bearbeitet, wie ich es über 15 Jahre im CHE gepflegt habe.…
Weiter
Jubiläum Nr. 4 – 20 Jahre Hochschulranking<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Jubiläum Nr. 4 – 20 Jahre Hochschulranking 0 (0)

Und noch ein Jubiläum: Vor 20 Jahren erschien zum ersten Mal das von mir maßgeblich mit initiierte und entwickelte Hochschulranking - damals noch verschämt als "vergleichender Studienführer" bezeichnet. Herausgegeben wurde er zusammen von CHE und Stiftung Warentest, eine Kooperation, die nur einmal hielt. Anschließend ging es sechs Jahre mit dem Stern weiter, bevor der immer noch bestehende Partner DIE ZEIT 2005 mit ins Boot kam. Zwei Fächer wurden 1998 präsentiert, Chemie und Wirtschaftswissenschaften. Das Echo war riesig. Wir hätten "einen neuen Maßstab für den Vergleich…
Weiter
Jubiläum Nr. 3 – 70 Jahre und ein Kolloquium<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Jubiläum Nr. 3 – 70 Jahre und ein Kolloquium 0 (0)

2018 ist das Jahr der Jubiläen im Wissenschaftsbereich - aber auch für mich. Und hier kommt das Jubiläum Nr. 3. Die TU Dortmund und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung - die beiden wichtigsten Arbeitsinstitutionen in meinem Leben - lassen es sich nicht nehmen und richten ein Kolloqium aus. Unter dem Titel "Herausforderungen ..."   wird ein Hauptthema meines Wirkens - "Governance von Wissenschaft" - aufgegriffen.   Allerdings mit einer wesentlichen Fokussierung: Um die Steuerung ganzer Hochschulen und der Forschung in Hochschulen gibt es vielfältige Überlegungen…
Weiter
Jubiläum Nr. 1 – 20 Jahre WK Hochschulmanagement<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Jubiläum Nr. 1 – 20 Jahre WK Hochschulmanagement 0 (0)

2018 ist das Jahr der Jubiläen im Wissenschaftsbereich - gerade auch für mich. Das erste Jubiläum fand bereits statt. Die Wissenschaftliche Kommission Hochschulmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft wurde 20 Jahre alt. Zusammen mit Alfred Kieser, in Vorbereitung auch mit Erich Frese und Norbert Thom, habe ich diese Kommission 1998 gegründet. Es ging mir darum, die wissenschaftliche Beschäftigung mit Hochschulen nicht nur den Juristen und Soziologen zu überlassen gerade unter dem Gesichtspunkt der dauerhaften Veränderungen und Reformen der Hochschulen. Der erste Workshop fand in…
Weiter
Vom Elfenbeinturm auf die Straße<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Vom Elfenbeinturm auf die Straße 0 (0)

In den neunziger Jahren kamen die Wissenschaftler langsam aus ihren Elfenbeintürmen heraus, jetzt gehen sie auf die Straße. In einem "March for Science" werben sie am 22. April - weltweit - für offene und freie Wissenschaften sowie für die Beweispflicht von Behauptungen. Sie gehen auf die Straße, um dem Pendelschlag gegen die Aufklärung etwas entgegen zu setzen, dem Pendelschlag, der dem Bauchgefühl, dem tausendfach verbreiteten Gerücht, den Lügen und dem bedingungslosen Glauben an Wahrheiten in weiten Teilen der Welt - einschließlich vereinzelt auch Deutschland -…
Weiter