Gemeinsam stark?!<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Gemeinsam stark?! 0 (0)

Die Berliner Universitäten von Humboldt über TU und FU bis zur Charité werden einen miteinander organisierten Exzellenzantrag zur Förderung des Spitzenstandorts Berlin stellen. Überall in Deutschland bemüht man sich, institutionelle Grenzen bei der Forschungsarbeit zu überwinden. Das führt zu mehr inter- und transdisziplinärer Forschungsstärke und größerer internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Mehr als ein Jahr vom März 2015 bis März 2016 durfte ich für die Universitätsallianz Ruhr den Zusammenschluss der Ruhruniversität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften unter dem Stichwort "Materials…
Weiter
Digitale Festschrift<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Digitale Festschrift 0 (0)

Zu meinem Abschied im Jahre 2008 schenkten mir die Mitarbeiter eine "digitale Festschrift", geschrieben von Freunden, Kollegen, Mitarbeitern - wie man so häufig sagt von Weggefährten. Sie war bisher auf der "Startseite bis 2008" dieser Webseite "versteckt", zumindest seit ich wesentliche Teile auf Wordpress überführt hatte. Jetzt löse ich die alten Seiten langsam auf und überführe sie in die neuen Seiten. Da kommen Schätze wieder zu Tage mit für mich erstaunlichen Ergebnissen. Einerseits spannende wissenschaftliche Artikel, andererseits Begegnungen mit mir oder bedenkenswerte Charakterisierungen von mir und…
Weiter
Norbert Szyperski – Freund und Lehrer<span class="rmp-archive-results-widget "><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star rmp-icon--full-highlight"></i> <span>5 (1)</span></span>

Norbert Szyperski – Freund und Lehrer 5 (1)

Norbert Szyperski ist am 17. Mai 2016 verstorben. Seinen 85. Geburtstag am 27. September, den er mit uns am 1. Oktober groß in seiner Geburtsstadt Berlin feiern wollte, erlebt er nun nicht mehr. Wir kannten uns lange, praktisch mein ganzes Leben. Ich muss drei Jahre alt gewesen sein, als wir uns das erste Mal begegneten - beim Segler-Club Gothia in Berlin-Spandau, wo er eine 15er Rennjolle segelte und meine Eltern mit meiner Schwester und mir einen 20iger Jollenkreuzer. Später trafen wir uns an der Kölner Uni wieder,…
Weiter
Großprojekt mit guten Fortschritten<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Großprojekt mit guten Fortschritten 0 (0)

Seit April 2014 bin ich da dran. Immer wieder mit mehr oder weniger Unterbrechungen. Alle Publikationen von mir möchte ich ins Netz stellen, ebenso wie alle Veröffentlichungen über mich, die ich irgendwo habe. Im ersten Aufgabenbereich, den Büchern und Artikeln von mir, bin ich mittlerweile ein sehr gutes Stück vorangekommen, nicht zuletzt, weil ich etliche Bücher jetzt extern habe scannen lassen. Mit Stand heute sieht die Statistik folgendermaßen aus: insgesamt gescannt Anteil Bücher 16 14 88% herausgegebene Bücher 35 35 100% wissenschaftliche Aufsätze 127 78…
Weiter
Prophetisch oder nicht?<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Prophetisch oder nicht? 0 (0)

Die Exzellenzinitiative für die Universitäten in Deutschland ist jetzt knapp 10 Jahre alt. Von 2006 bis 2017 stellen Bund und Länder insgesamt 4,6 Mrd. Euro denjenigen Universitäten zur Verfügung, die herausragende Anträge zu Forschungsaktivitäten gestellt haben. Eine hochrangige Kommission unter Leitung des Schweizer  Physikers Dieter Imboden hat jetzt Erfolge und Misserfolge des Programms bewertet und kam zu einigen grundlegenden kritischen Erkenntnissen: Auch wenn nicht nachweisbar ist, dass eine notwendige Differenzierung im deutschen Hochschulsystem durch die Exzellenzinitiative bewirkt wurde, so ist "zumindest die 'alle-sind-gleich'-Illusion begraben". Das Mittelvolumen…
Weiter
DIE ZEIT fragt …<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

DIE ZEIT fragt … 0 (0)

... und gibt mir die Möglichkeit, auf die Notwendigkeit interdisziplinärer Forschung hinzu weisen, damit Wissenschaft nicht nur im Elfenbeinturm verbleibt, sondern sich auch verantwortlich fühlt für die Probleme, die sie selbst geschaffen hat oder die auch ohne sie entstehen und gelöst werden müssen. Inspiriert sind meine kurzen Antworten von der Arbeit als Moderator des Profilschwerpunkts "Materials Chain" der Universitätsallianz Ruhr, einem Verbund der Ruhruniversität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen.  
Weiter