Hochschulautonomie for ever<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Hochschulautonomie for ever 0 (0)

Hochschulautonomie und kein Ende. Im Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung, das von Peter Frankenberg, dem ehemaligen Rektor der Universität Mannheim und späteren Wissenschaftsminister in Baden-Württemberg geleitet wird, hat sich eine Arbeitsgruppe mit den aktuellen Fragen zur Hochschulautonomie befasst. Ergebnis: Wissenschaft muss der Gesellschaft dienen. Das ist angesichts der Herausforderungen in allen Lebensbereichen - ob Klima, Gesundheit, Migration, Mobilität, weltweite Ernährung oder Erhalt der Demokratie - ohne eine entwickelte und sich entwickelnde Wissenschaft nicht leistbar. Eine solche Wissenschaft braucht aber Unabhängigkeit und Loslösung von staatlichem Dirigismus und Vielfalt…
Weiter
Alle Jahre wieder …<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Alle Jahre wieder … 0 (0)

... treffen sich die ehemaligen Studenten und späteren Mitarbeiter meines Lehrstuhls in Dortmund kurz vor Weihnachten. Iris Ramme organisiert jeweils einen Tisch - dieses Jahr im Pfefferkorn - und dann geht der Austausch los. Alle leisten ihre erheblichen Beiträge zum Bruttosozialprodukt, interessanterweise bei den Herren überwiegend mit Bezug zur Informationstechnik in den unterschiedlichsten Branchen. Da scheint die Akzeptanzarbeit am Lehrstuhl nicht erfolglos gewesen zu sein. Die Damen sind überwiegend im Lehrberuf an Schule oder Hochschule bzw. im Hochschulzusammenhang tätig. Aber natürlich ist auch der Nachwuchs…
Weiter
liebenswerte Wissenschaftler<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

liebenswerte Wissenschaftler 0 (0)

Dass Wissenschaft im "postfaktischen" Zeitalter sich zumindest im Kommunikationsverhalten ändern muss, zeigt Mai-Thi Nguyen Kim, Doktorandin am DWI Leibniz Institut für interaktive Materialien in Aachen, in einem sehenswerten Video. Sie gewann damit den ersten Platz bei Fast Forward Science 2016 in der Kategorie „Scitainment“ Die fünf Minuten kann man sich gut gönnen. https://www.youtube.com/watch?v=SLJ_VzPsavA&wt_zmc=nl.int.zonaudev.zeit_online_chancen_cb.m_05.12.2016.nl_ref.zeitde.bildtext.link.20161205&utm_medium=nl&utm_campaign=nl_ref&utm_content=zeitde_bildtext_link_20161205&utm_source=zeit_online_chancen_cb.m_05.12.2016_zonaudev_int Zuerst veröffentlicht am 21.07.2016.
Weiter
2. Dortmunder Wissenschaftskonferenz<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

2. Dortmunder Wissenschaftskonferenz 0 (0)

Der Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund sieht  eine Wissenschaftskonferenz im Abstand von zwei Jahren vor, auf der jeweils auch ein Zwischenresumé für den Masterplan gezogen wird. In diesem Jahr war Halbzeit; denn der Masterplan, 2013 beschlossen, hat einen Horizont bis zum Jahre 2020. Von den sieben Jahren sind also bereits 3 1/2 vergangen und von den 100 geplanten Maßnahmen sind 54 umgesetzt. Rund 140 Zuhörer konnten sich darüber hinaus unter dem Motto "Brücken bauen • Netze spannen • Verbindungen schaffen" von zwei ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern…
Weiter
Geschafft – weitestgehend<span class="rmp-archive-results-widget rmp-archive-results-widget--not-rated"><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i><i class=" rmp-icon rmp-icon--ratings rmp-icon--star "></i> <span>0 (0)</span></span>

Geschafft – weitestgehend 0 (0)

So kann man das Projekt charakterisieren, bei dem ich alle von mir und Mitautoren geschriebenen Artikel, Aufsätze und Bücher als Volltexte digital zu Verfügung stellen will. Da hat sich in der Strukturierung in den letzten Wochen noch einmal viel getan. Einmal sind alle Texte zeitlich nach Jahren geordnet abrufbar. Zum anderen besteht weiterhin die Möglichkeit, nach Publikationtypen wie Büchern, Aufsätzen, Interviews usw. zu suchen. Dazu gekommen ist eine Rubrik Kommissionberichte und Empfehlungen. Hier ist niedergelegt, woran ich als Vorsitzender oder als Mitglied von Struktur- oder…
Weiter