Schluss mit CHE 0 (0)

Das war mein letzter Auftritt für das CHE. Im Rahmen der Tagung "Attraktiver und Sichtbarer - Zwischenbilanz 5 Jahre Hochschulinitiative Neue Bundesländer" fasste ich zum Abschluss Tagungs- und Initiative-Ergebnisse zusammen.  Auch nach zu hören in einem Beitrag beim Südwestfunk. Achtzehn Jahre Aufbau und Gestaltung der Marke CHE liegen hinter mir. Zuerst im Zusammenhang mit dem gemeinnützigen Centrum für Hochschulentwicklung, anschließend als Hauptgesellschafter von CHE Consult. Die Hochschullandschaft in Deutschland hat sich in dieser Zeit gewaltig verändert. Viele meinen zum Besseren, Etliche meinen zum Schlechteren, fast…
Weiter

Masterplan Wissenschaft in Dortmund 0 (0)

  Die wissenschaftlichen Einrichtungen, allen voran die Technische Universität Dortmund und der Oberbürgermeister riefen und ich sagte "Ja". Ein sogenannter Masterplan für die Wissenschaft in Dortmund soll entstehen und man bat mich, diesen Prozess mit allen Beteiligten zu moderieren. Eine spannende Aufgabe, zu der mein Herz, das naturgemäß für Dortmund schlägt, und mein Verstand, der eine in der deutschen Wissenschaftslandschaft innovative und bisher einmalige Aktion erspäht hat, uneingeschränkt ja gesagt haben.   Der Anfang ist gemacht. Nach einer Vielzahl von Hintergrundgesprächen mit möglichen Prozessbeteiligten wurde…
Weiter

Köln fragt 0 (0)

Als ehemaliger Student der Universität zu Köln fragt mich die Universitätszeitung, was mich in Köln geprägt hat, was ich zukünftigen Studierenden mit auf den Weg geben will und was mich heute noch mit der alma mater verbindet.    
Weiter

Vergleich wissenschaftlicher Metropolregionen 0 (0)

Vergleich wissenschaftlicher Metropolregionen Berlin, München, Zürich im Vergleich mit der Ruhrregion. Das war die Aufgabe einer Studie, die ich in Zusammenarbeit mit CHE Consult für die Stiftung Mercator durchgeführt habe. Hintergrund ist die These, dass zukünftig nicht mehr einzelne Universitäten miteinander um wissenschaftliche Leistungen, um Studierende und Professoren konkurrieren, sondern ganze Wissenschaftsregionen. Durch Zahlenvergleiche und intensive Gespräche mit Entscheidungsträgern in erfolgreichen Wissenschaftsregionen wollten wir herausfinden, was den Erfolg ausmacht und wie man ihn befördern kann.   Entstanden ist ein Werk mit spannenden Zahlen, aber auch…
Weiter

10 Jahre entfesselt … 0 (0)

10 Jahre entfesselte Hochschule - in der Virtualität angekommen? Die Einladung zu einer Keynote auf der Campus Innovation 2010 in Hamburg konnte ich zu einem Zwischenfazit der Hochschulreform der letzten Jahre nutzen. Schwerpunkt war zwar die Frage, wie neue Medien und Informations- und Kommunikationstechniken die Hochschulen verändern, die augenblickliche Umbruchsituation ist aber nur zu verstehen als ein Gesamtprozess vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und demografischer Veränderungen.   Die Veranstalter zeichneten den Vortrag auf. Hier ist er!
Weiter

Humboldt 2010 … 0 (0)

... Oder: Was würde Wilhelm von Humboldt zur VHB sagen? So war der Festvortrag betitelt, den ich heute in München anläßlich des 10-jährigen Jubiläums der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) gehalten habe. Die Humboldt´schen Ideen gehören zu den unhinterfragbaren Fundamenten jeder hochschulpolitischen Diskussion, zumindest bei deutschen Professoren. Dass Humboldt Professoren als „die unbändigste und am schwersten zu befriedigende Menschenklasse – mit ihren sich ewig durchkreuzenden Interessen, ihrer Eifersucht, ihrem Neid, ihrer Lust zu regieren, ihren einseitigen Ansichten, wo jeder meint, dass nur sein Fach Unterstützung und…
Weiter